OREXES-Weekly: Mitgliedschaft im DSAG als wichtiges Zeichen
Ein SAP-Branchenverband setzt zusammen mit SAP eine wichtige Änderung durch, die bei OREXES und Kunden aus dem öffentlichen Sektor für Zufriedenheit sorgt. Seit Beginn des Monats September ist OREXES ein Teil eines wichtigen Netzwerks in der SAP-Branche. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe, organisiert in …
OREXES-Weekly: SAP-Vorstand Christian Klein in Interview
OREXES-Weekly beschäftigt sich in dieser Woche mit einem Interview des SAP-Vorstandsmitglieds Christian Klein, der über die Herausforderungen für Deutschlands Politik und Wirtschaft im digitalen Zeitalter spricht. Christian Klein ist Vorstandsmitglied bei SAP, Europas größtem Software-Konzern. Dort ist er für die wichtigsten Anwendungen …
Die Arbeit mit ERP-Systemen – SAP als Marktführer
Je nach Wirtschaftszweig und der jeweiligen Branche (Produktions- oder Dienstleistungsgewerbe) lassen sich ERP-Systeme voneinander unterscheiden. Weiterhin ist die Größe der Organisation von Relevanz, um ein passendes ERP-System zu finden. Gleichermaßen lässt sich dies in Bezug auf den Funktionsumfang oder die zum Einsatz …
Governance, Risk und Compliance
Immer mehr Unternehmen müssen sich mit Governance, Risk und Compliance befassen. Governance regelt die Einhaltung der internen von der Unternehmensführung definierten Richtlinien. Hier werden Unternehmensziele definiert und kontrolliert. Die Analyse, Bewertung und Minimierung von Risiken wird im Bereich Risk Management durchgeführt. Compliance …
Automatisierung der Geschäftsprozesse via Workflow
Automatisierung der Geschäftsprozesse via Workflow Die Automatisierung der Geschäftsprozesse umfasst die Bestandsaufnahme, Konzeption und Umsetzung der betrieblichen Arbeitsabläufe in einem SAP-System in enger Abstimmung mit den betreffenden Fachbereichen. Eine umfangreiche Analyse der bestehenden und gewünschten Geschäftsprozesse wird vor der Realisierung der Anforderung …
Analysetools
Analysetools in SAP Im Zuge der DSGVO liegen schnell zu implementierende Anwendungen vor, die eine Übersicht der Zuordnung Rollen/Benutzer:innen in unterschiedlicher Detailschärfe liefern. Da auch in der Standardapplikation mittlerweile einige Berichte dazu vorliegen, wird vorab geprüft, welche erweiterten Anfragen wirklich sinnvoll in …
Organisationsmanagement
Organisationsmanagement in SAP Ob das OM zentral im HCM angelegt und gepflegt wird oder in reduzierter Version für z.B. Workflow oder SRM, die Verteilung und Anreicherung der Struktur wird über die Standard-Tools gewährleistet. Verknüpfungen zu weiterführenden Objekten können mit den bestehenden Transaktionen …
SAP-Netweaver-Identity-Management (IDM)
SAP-Netweaver-Identity-Management (IDM) SAP-Netweaver-Identity-Management ist eine Lösung zur systemübergreifenden Benutzerverwaltung und einheitlichen Umsetzung, Überwachung und Protokollierung des Lebenszyklus verschiedener Benutzer:innen (Identitäten). Übergeordnetes Ziel eines Identity-Management-Systems ist es, die digitale Lebensspanne der Mitarbeiter:innen im Unternehmen lückenlos zu verwalten und protokollieren. Hierbei beschränkt sich die …
SAP-Berechtigungskonzept
SAP-Berechtigungskonzept Das Thema IT-Sicherheit hat für SAP-Kunden erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies liegt einerseits daran, dass Unternehmen Compliance nachweisen müssen und andererseits an der erst im Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung. Der Übergang von solch abstrakten, weitreichenden Begriffen zu vergleichsweise konkreten Themen …
SAP-Security – DSGVO
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wurde am 25. Mai 2018 von der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) abgelöst und war ab diesem Zeitpunkt anzuwenden. Gründe für die Einführung waren der Wunsch nach einheitlichen Regularien für alle Unternehmen, die Dienstleistungen oder Güter im europäischen Wirtschaftsraum anbieten oder …