Fälschungssichere Dokumente mit Hilfe der SSI-Technologie
Die Self-Sovereign Identity (dt. Selbstbestimmte Identität, SSI) beschriebt ein Konzept aus der IT, welches alte Konzepte zur Datenspeicherung und -weitergabe grundlegend neu denkt. In diesem Blog-Beitrag stellen wir die Stärken und Schwächen dieses neuen Konzeptes vor und erläutern anhand unseres Projektes in …
Softwarebereitstellungsmodelle – Cloud und On-Premises
Software kann mittels verschiedener Modelle für Kunden bereitgestellt werden. Diese können in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt werden, abhängig von der Art des Betriebs. Erhält der Kunde bei Lizenzerwerb eine vollumfängliche Kopie der Anwendung, die er selbst betreiben muss, handelt es sich um das …
SAP – Fiori
Die neue Methodik SAP Fiori ist ein Ergebnis des gesellschaftlichen und technologischen Wandels. Besonders das standortunabhängige Arbeiten und die Möglichkeit, eine Vielzahl von Geräten wie beispielsweise Tablets und Smartphones für eine Aufgabe zu verwenden, haben hier maßgeblichen Einfluss. Durch die Verwendung neuer …
Komplexität und Agilität im IT-Veränderungsmanagement
Komplexität und Agilität sind zwei entscheidende Dimensionen, mit denen sich eine IT-Organisation im Zuge von IT-Veränderungsmanagement auseinandersetzen muss. Ein Hauptteil der Arbeit von IT-Beratungsunternehmen besteht darin, Systeme und Anwendungen in einer IT-Landschaft zu ergänzen oder nachzujustieren. Ein zentrales Problem hierbei kann sich …
Die neue Rolle der IT-Organisation
In den meisten Unternehmen hat sich die IT-Organisation mittlerweile zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren entwickelt. Der Informationstechnologie in den Unternehmen wird je nach Lesart eine unterschiedlich große Bedeutung in Bezug auf den Erfolg eines Unternehmens zugewiesen. Oftmals ist es auch schwer zu …
Organisation – ein Begriff, viele Bedeutungen
Der Begriff Organisation lehnt sich an das griechische Wort organon, was in etwa „Werkzeug“ bedeutet – es kann deswegen auf mehrere Arten und Weisen interpretiert werden. Die funktionale Verwendung des Begriffs stützt sich darauf, dass damit die Gesamtheit der Aktivitäten beschrieben werden, die es …
Wie arbeitet eine IT-Organisation in einem Unternehmen?
Wie sieht der Alltag einer IT-Organisation in einem Unternehmen aus? Welche Herausforderungen stehen an, mit welchen Programmen wird gearbeitet? Die heutige Geschäftswelt ist sehr schnelllebig und volatil geworden. Unternehmen sind deswegen dazu gezwungen, als Reaktion auf neue Anforderungen schnelle und flexible Änderungen …
Die Bedeutung von Governance, Risk und Compliance
Beschäftigt man sich ein wenig näher mit Unternehmensführung, fallen drei Begriffe ins Auge: mit Governance, Risk und Compliance (oder der zusammengefassten Abkürzung GRC) werden gemeinhin die drei bedeutendsten Handlungsebenen eines Unternehmens beschrieben. Die englischen Begriffe haben sich im Sprachgebrauch mittlerweile so etabliert, …
Projektorganisation – warum braucht es das?
In IT-Organisationen wird oftmals in Projekten gearbeitet – warum das so ist und was genau es mit Projektorganisation auf sich hat, erklären wir hier. In ERP-Anwendungen von SAP wird entlang der Aufbauorganisation differenziert – das heißt konkret, dass der Aufbau der Organisation …
IT-Veränderungsmanagement als zentrale Herausforderung
IT-Veränderungsmanagement ist mittlerweile zu einer zentralen Herausforderung für Unternehmen geworden, weil Technologie ein Umdenken erforderlich macht. Die weltweite Wirtschaft hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten tiefgreifend verändert – wahrscheinlich so intensiv wie nie zuvor. Markt und Wettbewerb unterliegen mittlerweile anderen Bedingungen, weshalb …