Klarheit, Wandel und Verantwortung.
OREXES im Überblick
Wir sind ein SAP-Beratungshaus mit klarem Fokus auf Security. Unser Beratungsteam sichert Systeme, Prozesse und Organisationen. Unsere Entwickler liefern, was unsere Kunden wirklich brauchen. Unser IT-Management denkt strategisch, steuert Projekte und begleitet Veränderungen – für SAP-Projekte, die greifen.
Die Zukunft sicherer und nachhaltiger SAP-Systeme.
52
Mitarbeitende (Stand 2023)
55%
Emissionsreduktion in Scope 1 und 2 bis 2030 (ggü. 2023)
4,3 Mio. €
Bilanzsumme (2023)
2018
Gründung
Unsere Wertschöpfungskette
Das folgende Schaubild zeigt die zentrale Wertschöpfungskette von OREXES und veranschaulicht die einzelnen Schritte, mit denen wir mit unserer Beratungsdienstleistung entlang des gesamten Projektlebenszyklus Mehrwert für unsere Kunden schaffen.

Wichtige Interessenträger
Unsere Stakeholder
Eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensentwicklung ist nur im regelmäßigen Dialog mit unseren Interessensträgern und unter Berücksichtigung von deren Erwartungen möglich. Die wichtigsten Gruppen von Interessenträgern sind:

Mitarbeitende
Unsere Mitarbeitenden sind das Fundament unseres Erfolgs. Wir fördern einen offenen Dialog zu Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Sicherheit und Entwicklung. Faire, leistungsbezogene Vergütung ist uns ebenso wichtig wie ein respektvolles Miteinander.
Gesellschafter
Unsere Gesellschafter sichern die Weiterentwicklung durch Kapital und regelmäßigen Austausch. Im Fokus stehen nachhaltige Investitionen, langfristige Wertsteigerung und die Umsetzung von ESG-Kriterien.
Kunden
Unser Ziel ist, dass Kunden maximal von unserer Dienstleistung profitieren. Durch regelmäßiges Feedback, wöchentliche Projekt-Updates und höchste Servicequalität stellen wir eine bedarfsgerechte und nachhaltige Beratung sicher.
Ziel: Klimaneutralität bis 2040
Umweltverantwortung
Unser Anspruch ist die ökologische Verantwortung in unsere Geschäftsprozesse und Strukturen zu integrieren und die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Gleichzeitig sollen wirtschaftliche und ökologische Ziele miteinander in Einklang gebracht werden. Dabei haben wir uns verpflichtet, Treibhausgasemissionen und den Energiebedarf zu reduzieren sowie gemeinsam mit Lieferanten und Kunden möglichen negativen Auswirkungen in der Wertschöpfungskette entgegenzuwirken.
Wesentliche Auswirkungen
Unsere Verpflichtung für die Zukunft
Emissionsreduktionsziele bis 2030:
- Scope 1: Ab 2028 dürfen in unserem Fuhrpark nur noch Firmenfahrzeuge mit 100 % klimaneutralem Antrieb aufgenommen werden.
- Scope 2: Bis 2030 möchten wir 80% unserer Fernwärme aus Kraft- oder Heizwerken beziehen, die klimaneutral verbrennen z.B. Biomasse, Geothermie.
- Scope 3: Bis 2030 wollen wir die Scope-3-Treibhausgasemissionen vollständig erheben
Wir planen, bis 2030 die Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen um 55% gegenüber dem Basisjahr 2023 zu reduzieren!
Emissionsreduktionsziele bis 2040:
- Scope 1: Ab 2028 dürfen in unseren Fuhrpark nur noch Firmenfahrzeuge mit 100 % klimaneutralem Antrieb aufgenommen werden.
- Scope 2 100% Bezug von Fernwärme aus Kraft- oder Heizwerken, die klimaneutral verbrennen z.B. Biomasse, Geothermie.
- Scope 3: Wir setzen uns das Ziel, im Rahmen unserer Möglichkeiten bis 2040 Klimaneutralität im Bereich der Scope 3-Emissionen zu erreichen, in enger Zusammenarbeit mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette.
Begleitende Maßnahmen, um die Ziele zu erreichen
- Ökologisch verantwortungsbewusstes Handeln bei Mitarbeitenden stärken
- Überarbeitung der Leitsätze
- Dienstfahrrad
- Jobticket
- Bahncard
- Geräte-Recycling
Keine wesentliche Auswirkung: weitere Umweltinformationen
Klimabedingte physische Risiken: Eine interne Analyse ergab, dass derzeit keine wesentlichen
klimabedingten physischen Risiken für den Unternehmensstandort oder die Geschäftstätigkeit
bestehen.
Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung: Unsere Betriebsabläufe verursachen keine relevanten
Schadstoffemissionen gemäß der Industrieemissionsrichtlinie.
Biodiversität: An unserem einzigen Standort in Fulda legen wir Wert auf einen
verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. 25 der insgesamt 1500 Quadratmeter
Fläche sind unversiegelt.
Wasser: in verantwortungsvoller Umgang mit Wasser ist Teil unseres Umweltengagements. Durch
kontinuierliche Überwachung unserer Verbräuche und Kosten identifizieren wir Einsparpotenziale
und fördern einen nachhaltigen Ressourceneinsatz in unseren Geschäftsräumen.
Ressourcennutzung, Kreislaufwirtschaft und Abfallmanagement: Wir setzen auf konsequente
Mülltrennung, regelmäßige Sensibilisierung der Mitarbeitenden und eine nachhaltige Nutzung von
Hardware, um Abfall zu reduzieren und Wiederverwertung zu fördern. Durch die Weitergabe
ausgedienter Geräte und die kontinuierliche Optimierung unserer Abfallprozesse leisten wir einen
aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung.
Unsere Energiebilanz
Energie und Treibhausgasemissionen (2023)
- 13,2 MWh fossile Energie
- 8 MWh Ökostrom
- 150,7 t CO₂e – fast vollständig aus dem Fuhrpark
Bitte schöner darstellen, gern auch aus dem Bericht die Scopes verwenden. Ggf. auch in
Tabellenform oder einem Schaubild?
Vergütung, Schulungen und Gleichbehandlung
Mitarbeitende & Unternehmenskultur
Unsere Mitarbeitenden sind unsere wertvollste Ressource. Ihre Zufriedenheit, Fürsorge und chancengleiche Entwicklung in einem gesundheitsfördernden Arbeitsumfeld stehen im Zentrum unserer nachhaltigen Unternehmensstrategie.
Maßnahmen
- Psychologische Onlineberatung & Präventionskurse
- Flexible Arbeitszeitmodelle inkl. Sabbatical
- Ergonomische Arbeitsplätze & gesunde Ernährung
- Weiterbildung mit SAP/Haufe & 70:20:10 Lernmodell
Kultur der Offenheit & Wertschätzung
Wir glauben an ehrlichen Dialog – regelmäßig und auf Augenhöhe. Unser Ziel: ein Arbeitsumfeld, das inspiriert, stärkt und verbindet.
Kennzahlen 2023
Ø Schulungsstunden pro Mitarbeitenden | 20,5 Stunden |
Arbeitsunfälle | 0 |
Weibliche Führungskräfte | 50 % |
Gender Pay Gap in Führungsrollen | Nicht vorhanden |
Ø Einstiegslohn | 21,06 €/h (1,76× Mindestlohn) |
Governance & ESG
Unsere Leitsätze setzen Standards für ethisches Verhalten, Transparenz und Risikoabsicherung. Die ESG-Strategie ist in allen Unternehmensbereichen verankert.
Zuständigkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeit
- Geschäftsführung trägt Gesamtverantwortung
- ESG-Beauftragter koordiniert Umsetzung
- Abteilungsleiter*innen setzen Ziele operativ um
- Nachhaltigkeitskomitee begleitet Fortschritt
Keine
Korruptions- oder Geldwäschevorfälle
100 %
paritätische Besetzung der Abteilungsleitung