Softwarebereitstellungsmodelle – Cloud und On-Premises
Software kann mittels verschiedener Modelle für Kunden bereitgestellt werden. Diese können in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt werden, abhängig von der Art des Betriebs. Erhält der Kunde bei Lizenzerwerb eine vollumfängliche Kopie der Anwendung, die er selbst betreiben muss, handelt es sich um das …
SAP – Fiori
Die neue Methodik SAP Fiori ist ein Ergebnis des gesellschaftlichen und technologischen Wandels. Besonders das standortunabhängige Arbeiten und die Möglichkeit, eine Vielzahl von Geräten wie beispielsweise Tablets und Smartphones für eine Aufgabe zu verwenden, haben hier maßgeblichen Einfluss. Durch die Verwendung neuer …
Komplexität und Agilität im IT-Veränderungsmanagement
Komplexität und Agilität sind zwei entscheidende Dimensionen, mit denen sich eine IT-Organisation im Zuge von IT-Veränderungsmanagement auseinandersetzen muss. Ein Hauptteil der Arbeit von IT-Beratungsunternehmen besteht darin, Systeme und Anwendungen in einer IT-Landschaft zu ergänzen oder nachzujustieren. Ein zentrales Problem hierbei kann sich …
Wie arbeitet eine IT-Organisation in einem Unternehmen?
Wie sieht der Alltag einer IT-Organisation in einem Unternehmen aus? Welche Herausforderungen stehen an, mit welchen Programmen wird gearbeitet? Die heutige Geschäftswelt ist sehr schnelllebig und volatil geworden. Unternehmen sind deswegen dazu gezwungen, als Reaktion auf neue Anforderungen schnelle und flexible Änderungen …
Projektorganisation – warum braucht es das?
In IT-Organisationen wird oftmals in Projekten gearbeitet – warum das so ist und was genau es mit Projektorganisation auf sich hat, erklären wir hier. In ERP-Anwendungen von SAP wird entlang der Aufbauorganisation differenziert – das heißt konkret, dass der Aufbau der Organisation …